In diesem Beitrag
Windows 10 ist für seine automatischen Updates bekannt, die oft zu einem Neustart des Computers führen. Das sorgt zwar dafür, dass dein Gerät sicher und auf dem neuesten Stand der Optimierungen ist, kann aber auch dazu führen, dass du bei laufenden Aufgaben gestört wirst. Wenn du selbst bestimmen willst, wann dein System neu gestartet wird, anstatt dass du zu einem Neustart gezwungen wirst, dann ist unser Beitrag, Windows 10 Automatischen Neustart deaktivieren das richtige für sie. Mit ein paar einfachen Konfigurationsänderungen in den Windows-Einstellungen musst du dir nie wieder Sorgen über eine unerwartete Unterbrechung deiner Arbeit machen.
Klicke auf die Schaltfläche „Suchen“, suche nach „Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen”.
Klicke im Abschnitt „Start und Wiederherstellung“ auf „Einstellungen“.
Entferne das Häkchen neben „Automatischer Neustart durchführen“ und klicke dann auf OK.
Starte den Computer neu.
Windows 10 ist bekannt für seine automatischen Updates und Neustarts, die dafür sorgen, dass das Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand und sicher ist. Jedoch kann der automatische Neustart manchmal störend sein, besonders wenn man mitten in einer wichtigen Aufgabe steckt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den automatischen Neustart von Windows 10 deaktivieren und die Kontrolle über Ihre Updates zurückgewinnen können.
Warum den automatischen Neustart deaktivieren?
Update-Zeiten und Arbeitsunterbrechungen
Ein automatischer Neustart kann zu ungünstigen Zeitpunkten erfolgen, etwa wenn Sie an einem wichtigen Projekt arbeiten oder eine Präsentation halten. Das Deaktivieren des automatischen Neustarts gibt Ihnen die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Neustarts selbst zu bestimmen und unerwünschte Unterbrechungen zu vermeiden.
Stromverbrauch und Energieeffizienz
Der automatische Neustart kann auch den Stromverbrauch erhöhen und die Energieeffizienz Ihres Systems beeinträchtigen. Durch das Deaktivieren des automatischen Neustarts können Sie den Energieverbrauch besser kontrollieren.
Schritte zum Deaktivieren des automatischen Neustarts
Einstellungen-App verwenden
- Öffnen Sie die Einstellungen-App, indem Sie auf das Startmenü klicken und “Einstellungen” auswählen.
- Klicken Sie auf “Update & Sicherheit”.
- Wählen Sie “Erweiterte Optionen”.
- Deaktivieren Sie die Option “Automatisch neu starten”.
Gruppenrichtlinieneditor nutzen
- Drücken Sie die Windows-Taste + R und geben Sie “gpedit.msc” ein.
- Navigieren Sie zu “Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update”.
- Doppelklicken Sie auf “Keinen automatischen Neustart für geplante automatische Updates-Installationen”.
- Wählen Sie “Aktiviert” und klicken Sie auf “OK”.
Registrierungseditor verwenden
- Drücken Sie die Windows-Taste + R und geben Sie “regedit” ein.
- Navigieren Sie zu “HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU”.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “AU” und wählen Sie “Neu > DWORD-Wert (32-Bit)”.
- Benennen Sie den neuen Wert “NoAutoRebootWithLoggedOnUsers” und setzen Sie seinen Wert auf “1”.
- Starten Sie Ihren Computer neu, um die Änderungen wirksam werden zu lassen.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden
Einstellungen-App
- Vorteile: Einfache und benutzerfreundliche Methode, keine Systemdateien bearbeiten
- Nachteile: Nicht alle Windows 10-Versionen bieten diese Option, weniger präzise Steuerung
Gruppenrichtlinieneditor
- Vorteile: Bietet mehr Kontrolle über Update- und Neustartoptionen, besser geeignet für fortgeschrittene Benutzer
- Nachteile: Nicht in allen Windows 10-Versionen verfügbar, komplexer als die Einstellungen-App
Registrierungseditor
- Vorteile: Funktioniert in allen Windows 10-Versionen, präzise Steuerung der Neustartoptionen
- Nachteile: Manuelle Bearbeitung von Systemdateien kann riskant sein, nicht so benutzerfreundlich
Automatischen Neustart für spezielle Updates aktivieren
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, den automatischen Neustart nur für bestimmte Updates zu aktivieren. Um dies zu tun, können Sie die oben beschriebenen Methoden anpassen, indem Sie die jeweiligen Einstellungen auf spezielle Updates beschränken.
Sicherstellen, dass das System aktuell bleibt
Manuelle Updates
Auch wenn der automatische Neustart deaktiviert ist, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr System regelmäßig aktualisiert wird. Führen Sie manuelle Updates durch, indem Sie die Einstellungen-App öffnen und auf “Update & Sicherheit” > “Windows Update” > “Nach Updates suchen” klicken.
Update-Planer
Automatisierte Update-Planung
Sie können auch einen Update-Planer verwenden, um automatische Updates zu bestimmten Zeiten durchzuführen. Hierzu können Sie Drittanbieter-Tools oder die Aufgabenplanung von Windows verwenden.
Halbautomatische Update-Planung
Mit halbautomatischer Update-Planung erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn Updates verfügbar sind, und können den Zeitpunkt der Installation selbst bestimmen. Dies ist eine gute Kompromisslösung, um die Kontrolle über Updates zu behalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass das System auf dem neuesten Stand bleibt.
Fazit zu Automatischen Neustart deaktivieren
Das Deaktivieren des automatischen Neustarts von Windows 10 kann Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Updates geben und unerwünschte Unterbrechungen verhindern. Es gibt verschiedene Methoden, um den automatischen Neustart zu deaktivieren, je nach Ihren Bedürfnissen und Kenntnissen.
Wie man Emojis unter Windows einbaut, haben wir in diesem Artikel erklärt: Wie man Emojis unter Windows 10 und 11 nutzt – schnell & einfach
Letzte Aktualisierung am 2025-01-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API